Servus aus Nürnberg,
hier frage ich auch nochmal wegen einer Fahrgemeinschaft aus Nürnberg nach Wiesau.
Würde mich gerne anmelden, bei einer Fahrgemeinschaft könnte man aber die Kosten sparen.
Grüße,
Sven
Servus aus Nürnberg,
hier frage ich auch nochmal wegen einer Fahrgemeinschaft aus Nürnberg nach Wiesau.
Würde mich gerne anmelden, bei einer Fahrgemeinschaft könnte man aber die Kosten sparen.
Grüße,
Sven
Hallo Bora,
es gäbe da auch eine automatische Pendelzugsteuerung.
Preislich zwischen 29,90 € (TAMS PZS-2) und 64,99 € (Viessmann 5204) ist alles für deinen Geldbeutel dabei.
Ich kann dir aber leider nicht bei einer Auswahl helfen, da ich selber Digital fahre.
Es gibt aber noch mehr als diese "Player" auf dem Modellbahn Markt.
Was Gleise angeht empfehle ich mittlerweile lieber Kühn Gleis als Tillig. Meiner Meinung nach ist es das Preislich und Qualitativ bessere Gleis.
Außer du möchtest Bettungsgleis oder lange Weichen haben dann musst du auf Tillig zurück greifen. (Kühn steht da leider noch sehr am Anfang was Gleiselemente angeht.)
Grüße,
Sven
Hallo Leude,
was treibt mich zur später Stunde noch ins Forum.
Ein Gleisplan Update!
Habe mich doch dafür entschieden dass der Bahnhof um 50 cm verlängert wird. So sieht das ganze etwas stimmiger aus und ich bekomme auch lange Züge im Bahnhof unter.
Hier der Plan:
Endlich geht es weiter!
RBS-Modellbau (danke hier nochmal freundlich) hat die Module geliefert und ich habe sie mal probeweise aufgebaut.
Habe die Module hier mal sporadisch zusammen gestellt ohne Verschraubung. Aber ich meine es kann sich sehen lassen.
Leider kann ich mit dem Aufbau erst zwischen den Jahren beginnen weil ich die nächsten Wochen nicht in der Heimat bin. Sondern in Augsburg arbeiten muss.
Zitat von tokaalexHallo Sven,
unsere Ausstellungserfahrungen in der IG der letzten Jahren zeigen in Bezug auf die problemlose Anpassung der Modulhöhe bei qualitativ unterschiedlichsten Böden ganz deutlich, dass die Höhenverstellung durch verstellbare Schraubfüsse am Boden ungeeignet sind.
Hallo Alex,
diese Idee finde ich sogar recht interessant.
Nur ich bin mir über den Aufbau noch nicht ganz im klaren.
Diese Schraube und die Flügelmutter gehen komplett durch das Modul und werden nur beim anziehen der Flügelmutter richtig arretiert?
Wenn kein Modulbein eingesteckt wird, kann also die Schraube aus dem Modul herauragen.
Dann wäre die Holzbearbeitung ja ganz einfach.
In der Länge die man braucht, zum verstellen, ein Loch im Durchmesser der Montageschraube bohren.
Parallel zu den Außenseiten des Modulbeines zwei Sägeschnitte machen. (So breit wie der Durchmesser der Montageschraube.
Wie verhindert ihr das die Unterlegscheibe verrutscht und dann der Einbau des Beines verhindert wird?
Servus ihr Modellbahner und Modulisten,
ich suche ein Konzept wie ich meine Modulbeine am einfachsten am Modul sichere.
Da ich die Beine nicht an das Modul anschrauben möchte. Sollte es schon ein Halter sein worin ich das Modulbein einfach einstecke und gegen rausrutschen befestige.
Das System wie RBS es anbietet ist gut aber mir für 26 € eigentlich zu teuer. (Außer es bleibt keine andere Wahl.)
Ich kann mir leider keine Halter selbst bauen, da ich bis auf eine Stichsäge noch nichts habe um gerade Schnitte zu sägen.
Kennt ihr einen anderen Anbieter für Modulbeinhalter oder habt ihr ähnliche Bauarten? Vielleicht aus Metall?
Danke im voraus.
Hallo Leude,
ich hab ein ganz spezielles Thema wo ich nicht so weiter komme.
Es wird ja des öfteren gesagt das man auch DR Fahrzeuge auf DB Strecken eingesetzt hat als Übergangsverkehr.
Ich möchte meine Züge schon Vorbildgerecht fahren und dafür bräuchte ich eure Hilfe.
Gibt es dafür ein besonderes Markenzeichen an den Wagen oder durfte jeder Wagen ins Bundesbahnland?
In anderen Foren wird geschrieben dass dafür die Beschriftung "RIV" an den Wagen vorhanden sein musste.
Hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.
Beste Grüße,
Sven
Weiter mit Teil 3.
Die Gleisanlagen und der Rest.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Weiter mit Teil 2.
Die Bahnhofsgebäude:
Und zu guter letzt. Die Gleisanlagen und der Rest!
Weiter in Teil 3
Hier einige Bilder Teil 1:
Rund um die Anlagen der Gleisbaufirma J. Hubert
Jetzt noch den Gleisanschluss der FA Schöner
Wieso das Bild gekippt wird weiß ich nicht!
Teil 2 folgt sofort!
Hallo Mirko,
danke für den Hinweis.
Ich war zwar 2015 vor Ort und konnte auch Bilder vom Gleisplan machen.
Doch bis dato ist mir noch nicht aufgefallen das dort ein paar Sachen weg gestrichen wurden.
Mal sehen ob ich das irgendwie nochmal auf die Module bekomme.
Wäre interessant noch zu erfahren was dazumalst die örtliche Rangierlok war. Leider hab ich bisher noch nichts darüber gefunden.
Denn bei so vielen Unterständen muss ja mindestens eine Lok vor Ort stationiert gewesen sein.
Vor kurzem war ich nochmals zu einer Ortsbesichtigung. Dabei ist mir aufgefallen das von den 3 Lokschuppen, nur noch einer über geblieben ist. Der aber auch nicht mehr an das Gleisfeld angeschlossen ist.
Werde heute Abend noch ein paar Bilder von meiner damaligen Besichtigung einstellen.
Zitat von mirschIch würde daher auf die 2,7m gehen oder mit 3x 80 auf 2,4m. Wo die Bühne ist ,waren früher 3 Gleise gelegen. 2 wahrscheinlich zum Lokschuppen und eines daneben.
Danke für die Infos, so genau wusste ich das auch nicht.
Ich hatte es zwar auch befürchtet das es alles recht knapp wird.
Doch jetzt muss ich erstmal schauen wie es aussieht.
Zur Not bestelle ich bei RBS mir noch ein Modul und hoffe das es noch in mein Wohnzimmer passt.
Servus Leude,
ich möchte ein Projekt das in der Versenkung verschwunden ist mal wieder vor holen.
Nachdem ich in die Frankenmetropole Nürnberg umgezogen bin möchte ich hier auch was für meine Modellbahn bauen.
Da bietet sich bei mir die Gelegenheit einen Bahnhof herauszukramen den ich schon einmal vor hatte zu bauen und auf sTTandard PL Modulnorm umzuplanen.
Wobei ich ein paar Sachen anders mache. Zum Beispiel kommen bei mir die Kopfstücke der FKTT/AKTT Norm an die Modulkästen. Auch werde ich die Kurvenradien von mindestens 600mm zu Hause in meiner Wohnung nicht einhalten können.
Das wichtigste für mich ist auf jeden Fall die Modulbreite von 300mm bzw. im Bahnhof werde ich 400mm verwenden.
Aber erstmal müssen die, bei RBS, bestellten Modulkästen ankommen damit ich mit dem Bau loslegen kann.
Passen eigentlich die Gubener Module mit dem sTTandard Kopfstück auch an das vom FKTT/AKTT?
Oben seht ihr den Bahnhof Cadolzburg.
Einen Bahnhof in einer kleinen Stadt in der Nähe von Fürth.
Wie man sieht hat dieser Bahnhof sehr viele Gleise für einen Kleinstadtbahnhof. Zwei davon waren Personengleise und es gab zwei Gütergleise. (Eines davon mit Seitenrampe)
Eine sehr herausfordernde Sache wird für mich der Bau des Bahnhofes sein. Dieser hat an der Gleisseite, eine sehr verschnörkelte ??Bahnsteigüberdachung?? Also kommt da nur ein kompletter Selbstbau in Frage.
Copyright @ http://mapio.net/s/52734773/
Das schöne an diesem Bahnhof ist die Vielfalt der Waren die geboten waren.
Angeschlossen ist bis heute die Getreide und Futtermittel Firma Schöner. Diese wird aber leider nicht mehr per Bahn beliefert. (Was dort Früher war entzieht sich meiner Kenntnis.)
Außerdem hatten sich auf der gegenüberliegenden Gleisseite, die Gleisbaufirma J. Hubert niedergelassen. Eigentlich hatte diese Firma eine Schiebebühne besessen. Doch die habe ich aufgrund Platzverhältnisse gegen einen zweiständigen Lokschuppen ersetzt.
Leider hat die Firma Hubert mittlerweile dort ihre Zelte abgebrochen und alles abgerissen.
Gebaut und geplant ist der Bahnhof in Epoche IV vor Mora C, es kommt aber durchaus vor das sich dort mal ein etwas neueres Fahrzeug verirrt.
Weitere Infos über den Bahnhof auf der Internetseite: http://www.lokschuppen-dominik.de/Vorbildfotos/D…zburg/Seite.htm und http://www.gleistreff.de/RB11.htm
Grüße,
Sven
Da war ja jetzt schon der dritte Hesse bei euch zu Besuch.
Diesmal sieht es ja fast so aus als kam der Dampf zurück nach Guben.
@Sebastian: Da hättest du mir auch sagen können dass du hin fährst obwohl du dich nicht angemeldet hast. Aber ne mich mal lieber weiter raten lassen,
Was ich mich immer noch frage ist. Warum die Modulanlage verkauft wird? Berichten zufolge habt ihr die Module nach Holland verkauft.
Gruß Sven
Hallo rbs-modellbau,
wow das sieht ja sehr geil aus.
Ein bekannter aus unserer IG hat schon so eine Bühne gekauft, da waren leider die passenden Gebäude noch nicht erhältlich. Jetzt hat er sich selbst welche gebaut.
Ich frage mal nach ob ich Bilder von der verbauten Bühne hier zeigen darf.
Wirst du die Module in Krefeld dabei haben? Ansonsten werde ich einfach mal in Lahnstein vorbei schauen.
Gruß Sven P.
Hallo Daniel,
welchen Sound hast du genommen?
Ich höre nämlich keinen Unterschied zu Sebastian seiner BR 53.
Was ich richtig schade finde.
Danke für den Tipp.
Mal den MDR suchen und schon mal abspeichern.
Servus Daniel,
ich antworte lieber in diesem Forum als drüben auf der dunkel(blau)en Seite.
Dort habe ich es nämlich als erstes gesehen.
Schon wieder sehr interessant was du hier baust.
Ich bin zwar kein Dampf-Fan aber die BR 58 scheint genial zu werden.
Leider erkennt man nicht mehr alles im Makro, wenn das schwarze Kleid die Lokomotive wieder hat.
Trotzdem, gerne mehr davon.
Grüße aus Hessen
Herzlich Willkommen von mir aus dem Hessischen Vordertaunus,
Modellbahner in TT gibt's auf eurem Flachland sehr viele.
Am ehesten fällt mir da der TT Modulstammtisch Hamburg Holstein ein.
Weiß aber nicht ob einer von den Herren hier vertreten ist.
Sammelst du eine bestimmte Epoche oder das was dir gefällt?
Guten Abend,
weiter geht es hier in Mittelhessen.
Auf dem letzten Bild habt ihr schon die zukünftigen Brückenlager gesehen.
Die Brücke ist ca. seit einer Woche fertig.
Weitere Bau- und Umbaumaßnahmen sind schon der Projektabteilung übergeben.
Aktuell wird die Zeit und Machbarkeitsstudie überprüft.
Natürlich hab ich aktuelle Bilder:
Den Zug weiter folgend kommt ein Segment wo ich von Segmentbreite 15,5cm auf 40cm wechsel und das Gleis verschwenke.
Daran ist dann ein Modulkopfstück geplant.
Jetzt kommt die Planung für das neue Segment Endbahnhof.
Die Frage ist nur was ich als erstes nach dem Begrünen mache.