WBS 70 von EE-Designz

  • Hallo zusammen,

    seit dieser Woche ist unser neues Modell vom WBS 70 erhältlich. Das Modell entspricht dem in der DDR am häufigsten verwendeten Wohnhaus in Plattenbauweise und wurde originalgetreu im Maßstab TT (auch in H0 und N erhältlich) umgesetzt.

    Neben dem Komplettbausatz gibt es alle Plattentypen auch einzeln. Damit hat der Modellbauer die Chance seine ganz individuelle "Platte" zu erstellen, oder aber eine Baustelle einer Wohnbausiedlung nachzubilden. Die Platten eignen sich auch hervoragend als Ladegut für den Schienen- und Straßenverkehr.

    Eine Übersicht der einzelnen Elemente findet Ihr unter http://www.ee-designz.de/CMS/Downloads/…zelelemente.pdf

    Und hier noch das Prospekt zm Bausatz http://www.ee-designz.de/CMS/Downloads/…WBS_Bausatz.pdf

    Weitere Plattentypen, so wie jede Menge weiteres Zubehör ist geplant und folgt in den nächsten Wochen.

    Erhältlich unter http://www.ee-designz.de

    Eure Fragen beantworte ich selbstverständlich gern hier oder per Mail!

    Viele Grüße
    Enrico

    Hier noch ein paar Impressionen zum Modell:

  • Hallo EE-Designz,

    Das Modell des WBS 70 sieht gelungen aus. Allerdings hätte ich auch noch ein paar Fragen zum Modell.
    1. Welche Materialien verwendet ihr?
    2. Auf den Bildern ist zu sehen, das es keine Zwischendecken und Wände vorhanden sind. Gibt es diese als Zubehör?
    3. Auch in der DDR hat man Sicherheit groß geschrieben und Treppen mit Geländern versehen. Wird es diese noch als Zubehör geben?
    4. Sind die Fensterscheiben nur aus Folie oder einem anderen Material?
    5. Muss das Modell noch bemalt werden oder kommt es schon gefärbt zum Käufer?

    Das sind so erst mal die Fragen die sich mir nach einer ersten Sichtung gestellt haben.

    Gruß aus Oberfranken
    Mirko

  • Hallo EE-Deignz,

    Noch mal auch von mir herzlich willkommen hier im Forum.
    Ich hab gelesen das es alle Teile des Bausatzes auch einzeln gibt , das ist gut und ich stelle mir schon mal eine größe Ladestr. vor an der die einzellnen Wandelemente verladen und abtransportiert werden.
    Kann man die einzelnen Teile auch zusammen setzen wie man(n) möchte , könnte ich die Balkonseite ganz weg lassen und nur mit Fensterfronten füllen? So könnte man aus den Teilen ein twas moerneres Verwaltungsgebäude darstellen.

    lG von der Spree, René

  • :post: Willkommen auch von Steffen
    Prima! Gefällt mir ausgesprochen gut die Web Site. Nun noch eine typische Betonplatten-Bushaltestelle hinterher und schon ist wieder eine Lücke gefüllt! :gut:

  • Guten Morgen zusammen!

    Zunächst vielen lieben Dank für eure Willkommensgrüße! Der Verkaufsstart des Bausatzes hat in den letzten Tagen sehr viel Zeit in Anspruch genommen, weshalb ich mich auch erst jetzt wieder melden kann.

    Zu den Fragen von mirsch:

    1. Welche Materialien verwendet ihr?
    Unserer Lasercut Bausätze sind aus hochwertigem Architekturkarton.

    2. Auf den Bildern ist zu sehen, das es keine Zwischendecken und Wände vorhanden sind. Gibt es diese als Zubehör?
    Wird es in den nächsten Wochen als Zubehör geben.

    3. Auch in der DDR hat man Sicherheit groß geschrieben und Treppen mit Geländern versehen. Wird es diese noch als Zubehör geben?
    Die Geländer liegen dem Bausatz bereits bei, sind nur noch nicht auf den Bildern zu sehen.

    4. Sind die Fensterscheiben nur aus Folie oder einem anderen Material?
    Dem Bausatz liegt Fensterfolie bei. Kunststofffensterscheiben würden den Preis nur unnötig (meiner Meinung nach) in die Höhe treiben.

    5. Muss das Modell noch bemalt werden oder kommt es schon gefärbt zum Käufer?
    Ja, der Bausatz muss noch coloriert werden. Dafür haben wir uns entschieden, da es einfach unmöglich war eine Farbe zu definieren, die es überall gab. Die Farbgebung war über das gesamte Gebiet der ehemaligen DDR einfach zu unterschiedlich und so hat jeder die Möglichkeit seine eigene Platte nachzubilden. Der verwendetet Architekturkarton läßt es zu nahezu alle Farben zu verwenden. Ich empfehle immer Voll-und Abtönfarben (aus dem Baumarkt), die es in vielen verschiedenen Farben gibt, sich gut mischen lassen und nicht zu teuer sin. Dem Bausatz liegt auch eine Anleitung zur Farbgebung bei.


    jim_knopf99 - Ehrenmitglied
    Ja, es ist auch möglich die Platten einzeln zur eigenen Platte zusammenzusetzen. Alle Platten sind einzeln erhält. Das Sortiment der Plattentypen wird auch noch weiter ausgebaut.


    Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
    Enrico

    http://www.ee-designz.de