Ich möchte heute meine geplanten Module (zukünftige Modulanlage) vorstellen.
Wie ja bekannt ist, habe mich nun ganz der Spurweite TTe gewidmet. Eine Enstscheidung zu fällen, ob nach Vorbild oder frei erfunden und wenn Vorbild welche der vielen sächsischen Bahnen war gar nicht so einfach.
Pflichtenheft:
1. die Module sollen genutzt werden für Treffen mit anderen Modulisten und vor allem für Ausstellungen, also mit Normübergängen versehen werden.
2. es wird Museumsbahn Epoche V/VI, somit können alle, jetzt fahrenden Loks, Triebwagen, Wagen eingesetzt werden, von historisch bis Modern.
3. die Betriebsstellen werden zu den Fahrzeugen im Gegensatz stehen und eher Epoche III/IV wieder spiegeln. Es soll schon noch Güterverkehr geben/dargestellt werden.
4. wenn nach Vorbild gebaut wird, dann nach Möglichkeit von einer Strecke, um die Planungskosten so gering wie möglich halten. Die Bücher und Broschüren können hier sehr schnell die Kosten sprengen, die für den Gleisbau auch so schon recht hoch sind.
5. umbenennen eventuell zu nutzender Vorbilder, um gestalterische Freiheiten zu haben und um Nietenzählern und sonstigen Fanatikern von Anfang an, die Luft zu sinnlosen Diskussionen zu nehmen.
Da der Modulbau auf jeden Fall mit dem Bahnhof Kunofelde (teilweise Vorbild Carlsfeld) von Kuno beginnt, lag es nahe nach weiteren Motiven von der WCd-Linie, Strecke Wilkau-Haßlau nach Carlsfeld, zu schauen. Um es kurz zu machen, ich habe mich nun für vorerst für 2 Vorbilder im Gleisplan entschieden.
Bahnhof Stützerheide (org. Stützengrün)
Bahnhof Schönewalde-Mitte (org. Schönheide-Mitte)
Bahnhof Kunofelde (org. Carlsfeld)
Bei Stützerheide und Schönewalde-Mitte steht die Gleislage weitestgehend fest, hier entsprechen die Gleislängen weitestgehend der Originallänge. Bei Kunofelde ist die Planung aber noch nicht abgeschlossen. Die gezeigten Gebäude in den 3D-Ansichten bitte nur als Platzhalter ansehen. Was da genau am Ende hinkommt steht noch nicht genau fest. Eventuell kompletter Selbstbau um weitestgehend am Original zu sein, aber da muss ich auch erst schauen, was meine 2 linken Pfoten zustande bringen.
Hinzu kommen im Moment Kurvenmodule mit 60 Grad-Radius 500 mm, 30 Grad-Radius 500 mm, 45 Grad-Radius ca. 750 mm.
Wenn sich jemand mit einklinken, eventuell sogar Module bauen, möchte - es fehlen ja ganz viel gerade Strecken, gerne bei mir melden. Für eventuellen Ausstellungsbetrieb, werden auf jeden Fall noch Mitmacher gesucht.
Hier noch ein paar Bilder von den ersten Rohbau-Modulen. Die Höhe der Kurvenmodule wird aber mit ziemlicher Sicherheit noch erheblich gekürzt.