Waldmodule

  • Möchte heute nun einmal den Bau meiner Waldmodule vorstellen.
    Die 2 Module sind aufgebaut entsprechend der FKTT-Norm, mit Kopfstücken Mini-Damm und Hang, die Breite daher 50 cm und eine Länge von jeweils 100 cm, gerade eingleisige Strecke.
    An Materialien kommen zum Einsatz:

    • Kopfstücke fertig gefräst von RBS
    • Seitenteile und Zwischensteg zusägen lassen im Baumarkt aus Multiplex-Birke, Stärke 9 mm und mit Stichsäge zu Hause geformt
    • Styrodur zur Landschaftsgestaltung, aus dem Baumarkt (gibt es das eigentlich irgendwo günstiger? :gruebel: - gerne Infos darüber)
    • Küchenkrepp, alte Zeitungen, Abdeckung des Styrodur zur weiteren Gestaltung
    • Gartenerde, getrocknet und gesiebt, zur "Grundierung" unter dem Grünzeugs
    • Sand, gesiebt in verschiedenen Stärken
      Bäume, Sträucher, Hecken von Noch, F.R.E.O.N. (gibt es bei unter anderem bei Elriwa), Heki
    • Waldboden - Fertigmischung von Busch, kann man mit Sicherheit auch selbst herstellen, aber ich habe immer gerne ein schnelles Erfolgserlebnis - auch wenn das dann etwas teurer wird :11:
    • Streumaterial, Gras-Flock von Noch - hier aber nur Resteverwertung, wird nichts neues mehr gekauft, miniNatur - kommt zukünftig hauptsächlich zu Einsatz, testweise model-scene (aber dazu später mehr); Foliage, Fine-Turf, Blended-Turf ausschließlich von Woodland-Scenics; Blattwerk für Sträucher ausschließlich von Polak
    • Schottermaterial - da immer mal gerne die Frage kommt, was verwendet wird, hier gleich noch die Erwähnung - von diesem ebay-Händler (bekomme keine Provision oder anderweitige Vergünstigung!)


    Um die Module so leicht wie möglich und um eine gute Vorbereitung der Landschaft zu erhalten, habe ich die Gleise nur auf einen Mittelsteg aus Sperrholz gelegt und den Rest zu den Modulrändern mit Styrodur ausgekleidet. Hier kann natürlich auch Styropor genutzt werden, aber das Zeug krümelt mir zu sehr beim Zuschneiden und die Kosten für einen Styroporschneider habe ich lieber in andere sinnvolle Sachen investiert.


    Nach dem Zuschneiden der Landschaft wurden ein paar Lagen Küchenkrepp verklebt. Bei mir kommt kein Gips, sehr wenig Spachtelmasse zum Einsatz. Module bleiben ja nicht immer nur an einem Ort stehen, diese kommen auch mal bei Ausstellungen zum Einsatz und durch den ständigen Auf-/Abbau kommt soviel Bewegung in die Module, dass der Gips mit der Zeit reißen/bröckeln würde. Um das zu vermeiden kommen 2-3 Lagen Küchenkrepp, ordentlich mit Holzleim eingeschmiert, auf die Module. Wenn das ausgehärtet ist, ist das wunderbar weiter verarbeitbar. Anschließend gleich noch eine Lackschicht braune Farbe drauf und darauf dann gesiebte Erde aus dem Garten. Somit hat man die ideale Grundlage zur weiteren Begrünung/Gestaltung, Sollte doch mal irgendwo etwas Grün fehlen, schaut dort nicht der blanke Boden durch, sondern die Erde, wie im Original.
    Ein ganz wichtiger Tip, für diejenigen, die sich auch mal an Styrodur testen wollen - die Oberfläche unbedingt plan schleifen, sonst sieht man noch ewig diese Karos der Oberfläche hindurch. Da ich von Natur aus etwas faul bin bzw. das "Warten"-Gen nicht bei mir ankam, musste ich dann zum abdecken auf Zeitungspapier zurückgreifen, welches dann aber in der weiteren Verarbeitung für Ärger sorgte. Mit dem einleimen für den Waldboden und zum begrasen, wölbte sich das steife Papier immer an den Modulrändern wieder hoch. :wand:

    Zum Schottern habe ich mir die Schotterhilfen der Digitalzentrale besorgt. Die gibt es in 2 Ausführung, die mit dem Gleisdamm kommt hier zum Einsatz. Pro Modul, mit etwas Nacharbeit, die man immer noch hat, ein Zeitaufwand von 5 min. zum einschottern der Gleise, hier auf der gerade Strecke. Befestigt wird das ganze dann mit dem bekannten Wasser-Leim-Spüle-Gemisch. Ich sprühe allerdings vorher noch mit einer kleinen Sprühflasche, mit Wasser-Spüli-Gemisch, über die Gleise, wodurch das anschließende Leimgemisch noch besser in den Schotter einsinkt.

    Dann geht es auch schon an die Gestaltung. Ich habe als erstes mal die Fläche vom Wald mit dem Waldboden von Busch bestreut. Ist natürlich nicht ganz günstig, aber ich finde das sieht schon mal sehr realistisch aus.

    Nach dem durchtrocknen (furchtbar immer diese Wartezeiten :48:) geht es dann schon mal los mit dem Probe stellen der Bäume und Häuser.

    Gruß Uwe

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,

    Heißwolf RS2000 für Analog fahren

    IG TTe-Schmalspurmodule Erzgebirge

  • Hallo Zilli,

    bezugnehmend auf deine Frage nach dem Styrodur, das gibt es auf so gut wie jeder Wohnhaus-Baustelle. Da bleibt auch immer etwas übrig, was dann auch bloß in den Abfallcontainer wandert. Wenn du die Arbeiter dort nett und freundlich fragst, sofern sie dich verstehen;), wirst du dir bestimmt ein paar Kilo mitnehmen dürfen. Das sind zumindest meine Erfahrungen bei der Styrodurbeschaffung. Und ich habe keinen Cent dazubezahlt:hurra:.

    ...neTTe Grüße vom Jens, bekennender Reichsbahner...

  • Zum Thema Styrodur...

    Da frage ich immer bei meinem Baustoffhandel des Vertrauens ob ich die beschädigten Platten bekommen kann bevor die in den Container wandern und einen Kasten Bier tausche ich gerne gegen ein paar Platten ein.

  • Wie die Zeit vergeht, lange her, dass hier etwas gezeigt wurde.

    Auf der anderen Seite, was sollte wachsen bei der Dürre draußen. :lol:

    Aber in den letzten Tagen, nachdem doch etwas Abkühlung ist und es sogar teils heftig geregnet hat (da hat doch wirklich einer vergessen, das Fenster zu zu machen :ich nicht:), gibt es nun doch eine üppige und leider stellenweise doch etwas trockene Vegetation.

    Das wichtigste aber, abends wenn Ruhe eingezogen war, kamen doch so einige Tierchen aus ihrer Deckung heraus und haben das neue Terrain für sich entdeckt. :hurra:
    Aber seht selbst, vor allem Lars78 :48::


         


         

    Gruß Uwe

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,

    Heißwolf RS2000 für Analog fahren

    IG TTe-Schmalspurmodule Erzgebirge

  • Vielen Dank für die lobenden Worte. :hut:
    Allerdings hätte ich auch mit kritischen Meinungen über die Pilze gerechnet. Mir scheinen diese im Verhältnis zu den Tierchen doch irgendwie zu groß :700:, sind halt eher für H0 passend.


    Lars78 schau dir Bild 3 noch mal etwas genauer an, vor allem etwas oberhalb des linken Busches. Da die Stiele ja nicht erkennbar sind, könnten es doch Steinpilze oder Maronen sein, ja nach Vorliebe des Betrachters?;)

    Gruß Uwe

    Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, Multimaus, Fredl für Digitalfahrten, Z21-App auf Tablet für Stellwerk,

    Heißwolf RS2000 für Analog fahren

    IG TTe-Schmalspurmodule Erzgebirge