Hallo Gemeinde ,
da ich nun schon eine gewisse Zeit hier im Forum bin und auch einige Bilder von unserer im Aufbau befindlichen Anlage eingestellt habe möchte ich euch diese mal etwas näher vorstellen .
Also , es handelt sich um eine Anlage in offener Rahmenbauweise(12mm Multiplex Birke mit 8mmSperrholz und 2mm Kork) .Sie besteht aus 10 Segmente(2 kommen noch dazu) .Thema ist eine 2gleisige Hauptstrecke mit 2 Schattenbahnhöfen und einer abzweigenden Nebenbahn . Der Hauptteil mit dem Bahnhof, dem BW und den restlichen Gleisen wie Güter- und Abstellgleisen hat eine Größe von 4,50m x 90cm , es werden aber noch die 2 Segmente 30cm für die Stadt und etwas Landschaft angefügt . Der Bahnhof hat 9 Durchgangsgleise (7 mit zweirichtungs Verkehr) ,2 sind nur in eine Richtung befahrbar. Verwendet wurde Flexgleis und Weichen von Tillig - es sind ca.100 Meter Gleis und ca 50 Weichen verbaut .Die Signale sind von Vissmann . Triebfahrzeuge sind von unterschiedlichsten Herstellern ( Kres ,Tillig,Roco,Jatt,Karsei usw.) Die Schattenbahnhöfe sind auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnet , einer ist im rechten Anlagenteil eingebaut und verfügt über 2 Gleise die einen automatischen Zugwechsel erlauben . Der andere Schattenbahnhof verfügt über 6 Gleise die eine Unterbringung von 12 Zügen ermöglicht da diese Gleise geteil wurden , dieser SBH ist über eine Gleiswendel mit dem Hauptteil der Anlage verbunden wo die Strecke hinter dem BW in den Hauptbahnhhof führt . Wie auch auf den Bildern zusehen ist besteht das BW aus einem 5ständigem Lokschuppen mit den dazu gehörigen Behandlungs-und Abstellgleisen für die einzelnen Triebfahrzeuge . Es können Züge mit einer Länge von bis zu 6 4achsigen Reisezugwagen gefahren werden auf der Hauptstrecke , bis 4 3achsige Rekos auf der Nebenbahn . Die Nebenbahn zweigt hinter eine doppelten Gleisverbindung (Eigenbau) mit einer DKW ab und schlängelt sich unter dem Sägewerk durch einen Berg zu ihrem Endpunkt welcher ein 2gleisiger Bahnhof ist . Ein Bahsteig und ein Umsetzgleis , weiter einkleiner Lokschuppen und eine kleine Entladerampe . Vom Umsetzgleis führt über eiene DKW der Anschluß zum Sägewerk welches drei Gleise zur Versorgung und der Abfuhr der Ware hat .Des weiteren ist in Planung eine Straßanbahn die vom Bahnhof zu Stadt führen soll ( Thema als kleine Waldbahn -Tip aus Zwickau - danke Thomas ) . Mit dem Landschaftsbau haben wir ganz vorsichtig begonnen um erst mal zu sehen was am besten past .Das soll fürs erste reichen , es werden sicher bald neue Bilder hier volgen.
Gruß aus der Schorfheide - Frank
Eine Heimanlage entsteht
- Leichter Pacific
- Unerledigt
-
-
Hallo Gemeinde ,
habe wieder mal ein wenig gewerkelt und paar Bilder für Euch .Für Eure Meinung oder/und Kritik bin ich offen .
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Moin moin,
da haste aber ganz schön was geschafft. Sieht schonmal gar nicht schlecht aus.
Ehrlich gesagt bin ich etwas neidisch, du kannst wenigstens ordentliche Züge zusammen stellen
was bei mir aufgrund Platzmangel nicht geht.Mir gefällts und bin gespannt auf die nächsten Bilder
-
Dann möchhte ich Euch vor der Sommerpause mal noch ein paar Fortschritte der Bastelarbeiten der zeigen . Die Rückmelder vom offene Schattenbahnhof sind nun endlich angeschlossen und funtzen auch so wie sie sollen . Weiterhin sind die ersten Versuche mit dem Begrasungsgerät unternommen worden - ging ganz gut . Desweiteren sind die ersten Bahnsteigkanten montiert worden ( nochmals Danke an Thomas für die Tips ) und der Anfang der Straßenbahn ist auch bewerkstelligt , aber seht und urteilt selbst .
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Sehr schön,
gerade die Idee mit der Straßenbahn kommt mir bekannt vor...
MfG
Gasthias -
Mir wäre das zu viel grün zwischen den Gleisen, was man in den Bildern 3, 4 und 7 sieht. Da ich auch gerade bei mir das alles ab ändere, fällt mir das besonders auf. Da wären Sand und bissl Schotter evtl die bessere Lösung. Meine Meinung. Vor allem zu sehr bis ans Gleisbett heran gezogen.
-
für den Tip Torsten ,dann werde ich das nochmal ein wenig abändern .
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Hallo Frank,
schaue mal auch ebi meinen Modulen (sTTandard PL) nach, da kannst Du sehen wie es zwischen den Gleisen aussehen kann.
Wenn Du Vogelsand durchsiebst, hast Du feinen Sand, den kannst Du neben die Gleise machen ca. 5 mm breit als Sandweg. -
Hallo Thomas ,
guter Tip werde ich mal versuchen
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Hallo Frank
Ich stell dir morgen, wenn ich wieder zu Hause bin, mal ein Bild ein wie ich es gemacht habe. Vogelsand nehm ich glei gar nicht, da fehlen die ganz feinen Teilchen. Vogelsand ist ausgewaschen und zu grobkörnig. Nimm ein ganz feines Sieb vom Frauchen in der Küche, vom Puderzucker oder so, und siebe dir ganz normalen Sand aus. Wenn du da ein Kompottschälchen voll hast, damit kommste weit und sieht echter aus, weil es eben echt ist.
MfG Torsten -
Ich verwende einen Mehrwegkaffeefilter zum sieben, da mir das was ein Küchensieb abliefert auch noch zu grob ist. Die Filter gibt es oft zu neuen Kaffeemaschinen dazu.
Als Ausgangsmaterial nehme ich alles was ich in der Natur finde, manchmal trockne ich das auch im Backofen. -
Hallo Frank
Hier mal 2 Bilder von mir, wie es zwischen den Geleisen aussieht. Das habe ich allerdings auch erst gelernt bekommen und dann so gut ich es konnte auch umsetzen. Hatte da auch so viel hellgrünes Gras drauf, da habe ich drunter gelassen und dann viel mit Sand und Braunkohlenstaub und anderem braunen Farben gearbeitet. -
Hallo Torsten
da sage ich mal ein ganz großesfür die aufschlußreichen Bilder . Wie gesagt ich bin für jeden Tip wie man es machen kann dankbar .
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Moin moin Frank,
wenn ich darf bringe ich auch noch ein Beispiel zum Thema Unkraut zwischen dem Gleis:
Ich habe nachträglich die Grasstreifen von Heki zwischen die Gleise geklebt.
An der Bahnsteigkante hab ich Grasbüschel in zwei hälften geschnitten und
an die Kante gesetzt. Wie Du siehst habe auch ich die Bahnsteigkanten von Auhagen
genommen. Die Idee mit dem Grasstreifen kam als ich die zahlreichen Bilder angeguckt
habe die aus Epoche III / IV stammen. Auf den meißten Bildern sehen die Bahnsteige "relativ"
ungepflegt aus. Sprich wenn da Unkraut gewachsen ist denn hat man es wachsen lassen.Aber trotzdem schneller Baufortschritt bei Dir und gut siehts auch aus.
-
Moin Josi ,
für die Bilder , sind sehr hilfreich , werde ich mir sicher als Hilfe mitnehmen . Von Heki habe ich noch keine Büsche . Die Begrünung erfolgte mittels Streugras von Noch und dem Grasmaster , aber es solten noch ein paar Büsche und Gestrüp mit rein die ich selber machhen will . Na ja mal sehen was vor der Sommerpause noch pasiert .
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Hallo Gemeinde ,
habe mal versucht anhand Eurer Vorschläge die Sache mal etwas zu überarbeiten .
Aber seht und urteilt selber .Gruß aus der Schorfheide - Frank
-
Zitat von E91-Fan
Mir wäre das zu viel grün zwischen den Gleisen, was man in den Bildern 3, 4 und 7 sieht. Da ich auch gerade bei mir das alles ab ändere, fällt mir das besonders auf. Da wären Sand und bissl Schotter evtl die bessere Lösung. Meine Meinung. Vor allem zu sehr bis ans Gleisbett heran gezogen.
Ich las gerade, die Grünstreifen geschnitten? Durch reißen wird es weniger gleichmäßig. (mach ich so bei Auhagen Gasten, bei denen läßt sich die Dicke der Pappe auch noch etwas durch abziehen der unteren Schicht schwächen, so dass sie dann durch den Kleber relativ weich und anpassbar werden - war jedenfalls bei den alten Gasten so)
Deine letzten Bilder sehen schon richtig gut aus. -
Moin moin Frank,
sieht echt gut aus. Nicht zu viel, nicht zu wenig.
Kuck ... da hüpft sogar ein Grashüpper rum -
Moin Josi ,
Du hast aber gute Augen
Gruß aus der Schorfheide - Frank -
Hallo Gemeinde ,
da meine Arbeit für den Außenbereich auf dem Grundstück noch nicht da war und es etwas geregnet hatte habe ich mich mal wieder etwas mit der Moba beschäftigt , aber seht selbst