Meine Baustelle

  • Hallo an alle noch Unbekannten im Forum.
    Ich bin der Neue hier und mag mich kurz vorstellen. Peter ist das Wort, auf das ich meistens höre. Geboren an den Quellen der Spree in der Oberlausitz hat es mich nach langer Wanderschaft vor dreizehn Jahren der Liebe wegen in das Oldenburger Land verschlagen. Der alten Liebe TT bin ich trotzdem treu geblieben. Jetzt bin ich endlich in der Lage meinen Traum einer Anlage zu erfüllen. Es wird zwar aus familiären Gründen länger dauern, aber ich habe Zeit.
    Zu meiner Baustelle, zwei Module a 1,20 x 2,40 m. Aufbau der Module aus Styrodurplatten (90mm dick), die als Isolierung unter Estrich Verwendung finden, reiner Zufall. In der Nachbarschaft wurde gerade ein Haus gebaut und beim Estrichgießen habe ich mir die Dämmplatten genau angesehen. Die passten. Darunter noch einen Hartholzplatte mit Stahlrundprofilen als Versteifung. Besser kann Landschaftsbau mit Messer gar nicht funktionieren. Und absoluter Leichtbau, wichtig für Transporte. Ebenso für Servos, Weichen und Schranken. Loch bohren und verschwunden. Fluss und Teiche schnitzen kein Thema. Grundstücke habe ich auf Korkplatten vorgebaut, Beleuchtung installiert und in die Anlage eingelassen integriert.
    Zugbetrieb ist bei mir digital. Weichenantriebe und andere steuere ich analog an. Dieses wird in Zukunft über ein Gleisstellpult geschehen. Jetzt lasse ich die ersten Fotos sprechen.

    Gruß Peter

  • Hallo Peter,
    gefällt mir was ich auf den Bildern sehe. Da bin ich schon auf das gespannt, was da noch kommt.

    Gruß Mirko

  • Hallöle Peter ,

    erst mal danke für deinen Bericht , klingt ja wirklich interessant wie du deine Anlage zusammen gezimmert hast.
    Die Fotos gefallen mir auch sehr gut , was ich sehe gefällt mir , gibt es einen Gleisplan ? Wie ich gesehn habe hast du alte Loks wie die BR 92 auch digitalisiert. Hast du da selbst Hand angelegt ?
    Welche Zentrale kommt bei dir zum Einsatz ?
    Einen noch besseren Eindruck würde es machen wenn du noch deine Gebäuder alterst .gerade Bahnhofgebäude und Lokschuppen sehen ja nie wie geleckt aus . Ansonsten weiter so ich bin auf mehr gespannt .

    lG von der Spree, René

  • Hallo
    und danke für die Rückmeldungen. Erst zu den Fragen, dann die nächsten Fotos. Digizentrale ist von ESU , welche in der Startpackung von Tillig mitgeliefert wird. Für Zugbetrieb genügt sie völlig. Aber bei digitalen Zubehör, wie Weichenantriebe ist sie zu umständlich. Deshalb habe ich den weg der analogen Ansteuerung via geplanten Gleisbildstellpult gewählt. Es ist eine Zwischenlösung, das Ziel ist PC- Steuerung. Im Moment ist es eine finanzielle Frage, die Erbtante lebt noch...
    Die BR 92 ist wie sämtliche Loks neu bei Tillig gekauft und mit Schnittstelle versehen.
    Die Häuser, Fahrzeuge etc. werden noch gealtert, ist aber eine Frage der Zeit. Ich wollte erst den Grundplan bauen und dann mich um die Details kümmern. Deswegen sind sämtliche Häuser abnehmbar gestaltet.
    Ein Gleisplan muß ich erst erstellen. Bis jetzt habe ich völlig planlos gebaut, also frei Schnauze. Ich habe noch nicht mal ein Grundkonzept. Frei nach meinem Motto, das Bild muß passen. Ich bitte Nietenzähler und Puristen um Vergebung.
    Nun die Fotos.

    Gruß Peter

  • Hallöchen,

    also dafür das du frei Schna...e gebaut hast, finde ich es wirklich ganz gut :)
    MFG Andreas

  • Hallo
    und danke für die tollen Rückmeldungen. Habe die letzten Tage Urlaub gehabt und ein wenig Zeit, für ein paar Details. Wieder ist ein wenig fertig geworden. Und auch ein paar Details. Die Reihengarage ist komplett Eigenbau. Dann habe ich es geschafft, meinen Fluß fertig zu stellen. Ein Zufall half mir dabei. In der Aufbauphase habe ich ihn aus meiner Grundplatte geschnitten, eingefärbt und mit billigen Klarlack matt stufenweise gefüllt. Der Zufall der Endlösung war ein Besuch letzter Woche in einem Spielwarenladen in Vechta, der Restbestände für Modellbahn hat, unter anderem Flußstruktur. Also eine Restschicht Klarlack und die zugeschnittene Wellenstruktur obenauf. Das ergibt leichte Braunfärbung und Tiefengrund, wie die Spree in Berlin, stimmt doch Rene...
    Hier die Fotos: