MMs Modellbahnabenteuer

  • Hallo!

    Heute zeige ich eine kleine Bastelei, die bestimmt interessieren dürfte.

    Wer kennt ihn nicht, der Güterwagen mit dem Titel "Landplage", meist mit grünem oder rotem "Dekor". Dieser hier kommt ohne besondere Bedruckung aus, welche dafür aber erfreulich gut zulesen ist. Ein hübscher Wagen - das hätte ich vermutlich nicht immer so gesehen. Und ich habe, weil mir das Modell doch gefällt, mal in einem Forum eine Anfrage zum Vorbild des Wagens gestellt, einfach mal so. Und ich habe doch tatsächlich eine Antwort bekommen, und zwar eine umfassende. Es gibt tatsächlich ein Vorbild zum Wagen, und dann auch noch ein ganz konkretes Foto.

    Die Daten zum Wagen.

    Die Bilder, der konkrete Wagen IE 18800 ganz unten.

    Die DSB war wohl ab 1940 gezwungen, um den Transportbedarf der Deutschen zu befriedigen, alle verfügbaren Wagen anzukaufen. Das konkrete Vorbild stammt von einer Privatbahn und wurde 1919 in Niesky gebaut.

    Wenn man jetzt mal in die Bilder hineintaucht, wird man allerlei Details erkennen, die sich gut nachbilden lassen. Nur die Gehäuseform des BTTB-Modelles passt nicht zum Vorbild, da wäre ein Verbandsbauart-A2 die bessere Wahl. Aber das soll mich nicht stören, geht es mir doch auch um das betagte Modell und dessen überraschend konkretem Vorbildbezug - damals (wann wird das Modell erstmals entstanden sein?).

    Also dann, los geht's:

    - kurze Trittbretter aus Ätzblechresten auf Federbroncedraht gelötet;

    - Achslagerbuchsen eingesetzt (original Zapfen-Radsätze);

    - die Spurkränze reduziert auf ca. 0,6mm;

    - die Kupplungsschlitze verschlossen;

    - Stangenpuffer von Hädl eingesetzt;

    - Zughaken und Luftschläuche von MMC;

    - Rangiertritte von der Digitalzentrale;

    - Griffe in den Türen und über den Rangiertritten;

    - Handbremshebel einseitig verbaut (von Hädl);

    - NHK verbaut;

    Und zum Schluß kommt noch etwas, daß euch vielleicht noch garnicht aufgefallen ist:

    Ein Foto in etwa aus der Perspektive des Vorbildfotos.

    - die Bremsen entfernt bis auf an einem Rad.

    Der Wagen ist ein Leitungswagen mit Handbremse, oder sollte man sagen: Feststellbremse, denn die Bremse ist nur im Stand zum Festlegen bedienbar.

    Da muß nun bei Gelegenheit noch etwas Farbe drauf. Ansonsten war das ein sehr unterhaltsamer Umbau für Zwischendurch. Vielleicht mag sich ja jemand noch einen vorbildgetreuen Umbau eines A2 heranwagen?

    Schöne Ostern noch!

    Gruß,
    Thomas

    ( gealtert wird später! )

  • Hallo zusammen, neue Baustelle:

    Der LVT von Kres. Dieses Modell hat schon eine große Lücke geschlossen, und das sehr gekonnt. Aaaber...

    Optisch ist der LVT echt gut gelungen, sehr schön anzusehen. Die technische Umsetzung dagegen finde ich schwierig. Wenn man den Triebwagen, so wie er aus der Packung kommt, kreiseln lässt, wird einem das kaum auffallen. Wenn man auf vorbildgerechten Betrieb aus ist, wird man Hand anlegen müssen. Vorbildgerecht heißt, daß Triebwagen und Bei- oder Steuerwagen getrennt werden müssen, die Reihung muß sich ändern lassen, und es braucht die Möglichkeit mit anderen Trieb-, Bei- oder Steuerwagen zu kombinieren. Das hat Kres von Haus aus nicht vorgesehen. Und der Umbau dorthin ist zwar möglich, aber nicht gerade einfach. Ich habe mich zeitweise sehr über diese Konstruktion geärgert.

    Der FlexDec ist in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht nutzbar. Er funktioniert nur bei Fahrzeugeinheiten, die nicht getrennt werden, dort aber umso besser. Für LVT und VT135 leider ungeeignet.

    Fangen wir also mit der Kupplung an:

    Mit der originalen Kres-Kuppelstange kommt man unter obigen Gesichtspunkten nicht weit. Ich habe eine Kadee-H0n3-Kupplung verbaut. Optisch ein guter Kompromiß und funktionssicher. Den Stahlbügel der Kadee-Kupplung habe ich abgekniffen, er hängt für TT zu tief. Dadurch geht das Entkuppeln nur durch anheben eines Fahrzeuges, das geht aber sehr flüssig und fällt im Betrieb kaum auf.

    Mit der Kadeekupplung erübrigt sich auch das einseitige Fehlen der Kres'schen Kupplungsaufnahme mit KK-Kinematik an den Wagen - braucht man nicht (mehr). Der Raum der Kinematik ist mit Blei aufgefüllt worden.

    Nächster Punkt, und teilweise ebenfalls nur einseitig verbaut, ist die Stirnbeleuchtung (vielleicht ist es bei aktuellen Produkten anders). Weil, klar, wenn man eh nicht umrangieren kann, braucht man auch keine solche Ausstattung.

    Ich konnte glücklicherweise von einem Bekannten einige Platinen bekommen, der seinen LVT der 1. Auslieferung nachträglich auf Flexdec umgebaut hat. Dadurch haben meine Wagen nun alle vollumfänglich Beleuchtung (meine Güte, wie kommt Kres denn auf so etwas?!).

    Und nun muß das Licht natürlich noch angesteuert werden. Klar, die 6polige Schnittstelle gibt das nicht her. Die innere Konstruktion macht es aber auch nicht leicht. Es müssen auf beiden Platinen insgesamt drei Leiterzüge getrennt und entsprechend neue Kabel verlötet werden.

    Verbaut ist hier ein Zimo-Decoder Mx616, der zusätzlich zur NEM651-Schnittstelle auch auf der anderen Seite eine Steckschnittstelle bekommen hat. Dort können 4 weitere Lichtfunktionen und ein Pufferspeicher angeschlossen werden.

    Auf der oberen Platine (unterm Dach) muß eine Trennung (T1) die beiden Spitzen-LEDs vorn und hinten trennen, und für die Ansteuerung des hinteren Spitzenlichtes wird der Anschluß A1 verlegt. Damit die unteren LEDs auch angesteuert werden muß die Verbindung V1 zur unteren Platine gefädelt werden. Mit dem Anschluß A2 wird das Innenlicht geschaltet.

    Für das hintere Wagenende müssen nun auf der unteren Platine (Motorplatine) die LEDs hinten von den vorderen getrennt werden. Die Trennung T2 auf der Unterseite trennt die Weiß-LEDs. Das zugehörige Kabel V1 von der oberen Platine wird auf der unteren aber von der Oberseite an die Platine gelötet (damit der Deckel nachher wieder schön drauf passt, es ist ja eng und passgenau konstruiert).

    Die Oberseite der unteren Platine ist schwer zu fotografieren, die Inneneinrichtung hängt an der oberen Platine fest. Hier sieht man den Anschluß der Verbindung V1 für die hinten-unten Weiß-Lichter.

    Für die Trennung der Rot-Lichter vorn und hinten ist die Trennung T3, schlecht zusehen direkt unter dem Kabel A3.

    Das war schon fummelig. Und durch das ständige Überdehnen der roten Verbindungsdrähte zwischen oben und unten brechen diese dann irgendwann weg. Wenn eins erst bricht, müssen alle anderen auch ersetzt werden (gerade wenn man denkt, jetzt ist man endlich durch... :( ).

    So, nun habe ich endlich Licht (am Fahrrad). Nächster Punkt ist die Stromabnahme.

    Die Radschleifer beschleifen alle 4 Räder außen an den Radscheiben. Eine Achse ist als Kippelachse ausgebildet, eigentlich bei einem Zweiachser eine sehr feine Sache. Aber die Schleifer von außen schränken die Bewegungsfreiheit der Kippelachse wieder ein. Und wenn die Schleifer einmal verbogen sind (bei der zurückliegenden Fummelei mit dem Licht...) bekommt man sie nie wieder so hin, daß es ordentlich funktioniert. Der VT hatte nun also massive Kontaktprobleme.

    Ich habe mir eine Lösung ersonnen, wo die neuen Schleifer direkt am Achsgehäuse befestigt sind, und so mitkippeln.

      

    Eine 0,5er Bohrung an der Vorderseite des Achsgetriebes schräg nach unten, und dann wird ein 0,3er Federbroncedraht passend gebogen und eingefädelt. Noch eine Litzenverbindung zur unteren Platine. Die Schleifer sind ein wenig wieder Sandstreurohre gebogen ;-).

    Das waren nun die Basics, nun noch etwas Kür: Eine Pufferschaltung.

    Dieses Projekt läuft schon ein paar Jahre, ich mußte immer wieder auf "Abstand" gehen. Mit Supercaps war ich damals noch nicht so fit, und so ist hier die Fischerpufferschaltung verbaut mit 7x 220µF-Tantals. Im Fahrwerk neben dem Motor konnte mit dem Fräser der nötige Platz geschaffen werden. Die Ladeschaltung findet Platz, dort wo mal die Kupplungskinematik lag, zusammen mit etwas Blei.

    Ich habe das Gehäuse wieder sauber drauf bekommen, und der VT läuft nun sauber und weich wie warmer Honig. Zusehen ist der ganze Aufwand nicht.

    Erstaunlich die Wirkung selbst kleiner Pufferspeicher. Die Pufferung des Decoders über Kleinstaussetzer hinweg hilft schon sehr viel, und dafür reichen 2-3 Tantals aus - 7 Stück bringen nicht viel. Eine Pufferung des Motors erreicht man erst mit deutlich größeren Supercaps. Das werde ich auch noch testen, mit einem weiteren LVT. Und dann sind da ja noch die Bei-und Steuerwagen...

  • Ich habe bei Kres alle Kupplungen in die Beiwagen reinbauen lassen. Es gibt noch Kupplungsadater bei denen man eine Tilligkupplung reinstecken kann.

    Ansonsten bin ich mit der zusammenarbeit sehr zufrieden.

    VG Detlef

  • Hallo zusammen,

    weiter geht es im Thema LVT. Zum Triebwagen gehören ja auch noch Bei- und Steuerwagen. Wie lassen sich dort Lichtfunktionen schalten?

    Mit Funktionsdecodern, klare Sache. Aber es geht ja um freizügige Kombinationen von Trieb- und Beiwagen. Ein Funktionsdecoder bräuchte in diesem Zusammenhang mit seiner festen Adresse ein fest zugeordnetes Steuergerät, einen Fred. Also zum Fred für den Triebwagen hätte man noch einen solchen für den, oder die, Beiwagen in der Hand. Das ist natürlich Mist.

    Im Fremo gab es schon vor einigen Jahren eine Initiative zur Entwicklung von Universal-Beleuchtungsplatinen zum Schalten von Lichtfuntionen über Magnete, die umgangssprachliche Budelmannplatine:

    Im Format eines Decoders können ganz ohne Digitaladressen, Zuweisung, Doppeltraktionsgedöns..., zwei Lichtfunktionen pro Platine geschaltet werden. Das ist die Lösung! Die Platinen passen sehr knapp unters Dach des Wagens, müssen dazu aber angeschrägt und leicht in die Dachplatine versenkt werden.

    Es war etwas Fummelkram. Und natürlich mussten, wie auch beim Triebwagen, Leiterbahnen aufgetrennt und Kabel neu gezogen werden.

    Hier ein Beispielvideo eines Kollegen (ich habe solch ein Video auch, aber es ist zu groß zum hier Hochladen).

    Nun noch eine zweite Platine installiert. Damit können auf der einen Seite des Steuerwagens Spitze und Schluß geschaltet werden, und auf der anderen Seite Schluß und Innenlicht. Beide Platinen werden mit einfachen Elkos gestützt und sind damt flackerfrei.

    Nun habe ich die gewünschte freizügige Verwendbarkeit meiner Fahrzeuge, kann beliebig kombinieren und frei schalten und walten. Bei Gelegenheit werden noch warmweiße LEDs verbaut, etwas Farbe und Figuren kommen auch noch.

    Das war ein weiter Weg. Und der steht auch noch meinen weiteren Trieb- und Beiwagen bevor.

    Gruß,
    Thomas

    ( gealtert wird später! )

  • Hallo!

    Pikos G-Wagen der Länderbahnbauart. Auch wenn er in den Gravuren nicht an die Hädl-Qualität heranreicht, ist er doch eine sehr erfreuliche (und zahlreiche) Ergänzung meines Fuhrparkes. Inzwischen gibt es auch eine Epoche2-Ausführung. Was noch dringlich fehlt ist die Epoche1-Variante. Also bin ich mal aktiv geworden:

    Die Decals habe ich selbst erstellt, inklusive Wappen. Wer Interesse hat, darf sich an mich wenden.

    Der Wagen mit Bremserhaus, der Kenner wird es entdeckt haben, ist auch im Fahrwerk nicht mehr ganz serienmäßig. Piko verwendet für die Wagen mit und ohne Bremserhaus das gleiche Fahrwerk. Bei den Verbands-G war es so, daß das Bremserhaus einseitig angeflanscht wurde, und damit der Überstand über die Achsen unsymmetrisch war. Beim Vorgänger, dem Piko-Modell, wurde der ganze Wagen mit Bremserhaus auf dem Fahrgestellt verschoben und symmetrisch gestellt. Beim Modell mit Bremserhaus sind also beide Achsen, bei gleichbleibendem Achsabstand, zu verschieben (wenn man es genau nehmen will).

    Der Längenunterschied beider Modelle beträgt 2,5mm. Damit sind die Achsen um 1,2mm Richtung Bremserhaus zu verschieben.


    Der obere Wagen ohne Bremserhaus.


    Der mittlere Wagen mit Bremserhaus, noch im Serienzustand.


    Der untere Wagen mit Bremserhaus, und mit um 1,2mm verschobenen Achshaltern.


    Der ganze Vorgang ist eigentlich keine große Sache:

      

    Die Achshalter sind eingeklipst, was den Vorgang ungemein erleichtert. Natürlich werden die Klipser hinfällig, die Achserhalter müssen an neuer Position verklebt werden. Der Rahmen und ein Achshalter müssen etwas bearbeitet werden, um das Verschieben zu ermöglichen.

     

    Die Notabstützung neu zu positionieren ist mir nicht immer gelungen (also, sie mit scharfer Klinge zerstörungsfrei vom Rahmen zulösen...). Im Bild oben fehlt sie auf einer Seite, habt ihr bestimmt sofort gesehen? ;)

    Ich habe die Achshalter mal verdreht eingebaut, mal nicht. Warum, kann ich Monate später nicht mehr sagen.

    Soviel dazu.


    Und dann kam mir noch so eine Idee: Die Länderbahnwagen sind ja über viele Jahre gebaut worden und wurden dabei auch immer wieder konstruktiv weiterentwickelt. Die letzten Auslieferungen sahen schon fast wie Verbands-G aus. Die früheren Exemplare dagegen...

    In der Digitalzentrale gibt es die Fachwerkachshalter auch einzeln zukaufen. Ob sich die beiden zusammen bringen lassen?


     

    Man sieht es, es ist ziiiieemlich knapp. Der Innenraum zwischen den Rahmenhauptträgern ist auszufräsen, damit die geätzten Achshalter dazwischen passen. Dabei werden die Hochkantstege der Haupträger komplett abgetragen, es bleiben nur die Horizontalstege stehen (hoffentlich). Das geht nur auf einem Kreuztisch. Und ich werde es nicht nochmal machen, das war für die Nerven zu strapaziös. Hier und da ist so ein Steg gerissen, ich konnte es aber wieder hinfummeln.

     

    Und die verbleibenden Lücken wurden auf dem kurzen Amtsweg verschlossen, mit Pappresten.

     

    Dann kann die nächste Baustelle kommen...